Ein Hochbett aus Ikea Kallax Regalen

Ein Hochbett aus Ikea Kallax Regalen

20. Juli 2018 55 Von dodo

Wir haben in den letzten Tagen den Traum unserer Tochter verwirklicht 🙂

Heute zeige ich euch, wie ihr aus ein paar IKEA Kallax Regalen und ein paar Brettern ein tolles halbhohes Bett bauen könnt. Unsere Tochter wünschte sich schon lange ein Podestbett oder ein Hochbett. Ein Hochbett war zu hoch, da wir eine abgehängte Decke von nur 2,30 haben und ein Podestbett traute ich mir nicht zu wenn ich auch behaupten kann, handwerklich nicht vollkommen ungeschickt zu sein. Also entschied ich mich nach langer Recherche, u.a. bei Pinterest, auf IKEA Möbel zurückzugreifen. Meine Materialliste:

3x Ikea Kallax Regal (77x149cm) je 59€

2x Ikea Kallax Regal (77x42cm) je 19,99€

1 Ikea Kallax Würfel (42x42cm) 17,99€

16 Bankirai Terassendielen (auf 140cm Länge zusägen lassen x 9,5cm Breite x 2cm Höhe) um die 40€ Gesamptreis Wir haben uns für Terassendielen entschieden, da sie sehr robust sind und eine ordentliche Dicke aufweisen. Herkömmliche Rollroste fanden wir zu instabil.

Schrauben, Akkubohrer, Schleifgerät Gesamtkosten für dieses Bett ca. 280€

Wenn ihr den Großeinkauf bei Ikea getätigt habt, kann es auch schon losgehen. Als erstes wird ein 8er Kallax Regal aufgebaut und an die Stirnseite gestellt. Darauf folgen rechts und links die 2er Regale und davor kommen die anderen beiden 8er Kallax Regale. Als letztes wird der Würfel als Treppe an einer Seite vorn aufgebaut. Es bietet sich an, diesen mit Schrauben an dem anderen Regal zu befestigen, damit er beim rauf- und runterklettern nicht wegrutscht

Da die Bretter, die später das Lattenrost bilden, bereits auf 1,40m Länge zugesägt wurden, schliffen wir sie mit 240er Schleifpapier ab und schon konnten sie wie auf dem Foto oben, mit Holzschrauben befestigt werden. Je Latte habe ich 4 Schrauben verwendet, auf jeder Seite 2.

Schon ist das Bett mit Höhle fast fertig. Es hält perfekt und ist stabil. Das Kallaxregal aus 4×4 Würfeln hatten wir bereits da und ans Kopfende gestellt. Hätten wir nicht die olle Ecke vom ehemaligen Kaminrohr, würde es noch besser passen. Als letztes fehlte noch die Matratze von 1,40mx2,00m und dann konnte eingeräumt und dekoriert werden. Wunderbar. Töchterchen sagt, es schläft sich herrlich und ist doch mal wirklich eine einfache Hochbettalternative.

Wenn ihr jetzt auch Lust auf so ein außergewöhnliches Hochbett habt, dann mal los und süße Träume.

euer findefant




Das Bett als 1.20m breite Variante

Endlich habe ich Zeit, Zeit um wieder Beiträge zu schreiben und die vielen Fragen bezüglich des Bettes zu beantworten. Erst einmal möchte ich danke sagen. Ich hätte nicht gedacht, das die Idee sich so verbreitert und so viel Zustimmung erhält. Eure nachgebauten Betten würde ich ja zu gern sehen.

Umso wichtiger ist es, das ich jetzt schnell auf die Fragen reagiere. Ich hoffe, ich habe alle beantwortet. Schaut doch einfach in die Kommentarfunktion nach eurer Frage und ob eine Antwort dahintersteht. Jetzt schreibe ich zu dem 1.20m breitem Bett unseres Sohnes, auf dem immernoch nur die 90cm breite Matratze liegt weil wir einfach noch nicht zum Kauf einer 1.20m breiten Matratze gekommen sind.


Die Einkaufsliste setzt sich wie folgt zusammen:

2x IKEA Kallax Regal 77x149cm (derzeit) je 58,48€ bei einem haben wir beim Zusammenbau eine Zwischenwand weggelassen, so kommt der Sohnemann besser in die Nische und an seine Bücher. Kann man auch prima den Schultornister hineinstellen.

3x IKEA Kallax Regal 77x42cm (derzeit) je 24,36€ (ganz schön teuer geworden)

14 Bankirai Terrassendielen, gesägt auf 1.15m

Spax Holzschrauben, Akkubohrer, Schleifpapier siehe oben

Den Aufbau seht ihr hier an meiner professionellen Zeichnung. Ein 8er links, ein 8er rechts. Dazwischen oben in die Mitte ein 2er. Die anderen beiden 2er werden jeweils unten rechts und links an die 8er gestellt. Diesmal habe ich die 2er mit den 8er Regalen verbunden. Ich habe dafür Spax Holzschrauben verwendet. Diese halten wirklich sehr gut, obwohl die Kallaxregale nur aus Pressspan bestehen.

Und so schaut das Ganze von unten aus. Diese „Höhle“ ist tatsächlich sehr schmal und fürs gemütliche Sitzen eher weniger geeignet. Jedoch lässt sich genauso viel verstauen und die Kästen sind problemlos herausziehbar.

Sollten noch Fragen entstehen, dann her damit. Viel Spaß beim Nachbauen

euer findefant