Ein Müllutensilo fürs Auto nähen

Ein Müllutensilo fürs Auto nähen

10. Juli 2018 0 Von dodo

Habt ihr Kinder? Ja? Dann kennt ihr sicher das Problem diverser Lollipapiere, Taschentücher, Zettelchen oder sonstiger Umverpackungen. Kurzum: Wohin mit Müll im Auto? Die Lösung kommt hier: Ein kleiner genähter Beutel, Aber nicht nur fürs Auto ist dieser kleine Helfer gedacht, er eignet sich auch einfach als Hängeutensilo im Kinderzimmer, Küche, Bad…..  

Ihr braucht:
1x Aussenstoff 50cmx30cm
1x Innenstoff (etvtl. abwischbar) 50cmx30cm
1x Volumenvlies 50cmx30cm
2 Stoffstücke aus dem Aussenstoff 6cmx13xm
1 Stück Klettverschluss 2cm Breite und 5cm Länge

Zuerst werden die Aufhänger genäht. Dazu werden die 6cmx13cm großen Stoffstücke in der Länge gefalten so dass die schöne Seite nach innen liegt, mit Stoffklammern festgesteckt und mit einem Geradstich zusammengenäht. Dabei nur 1 kurze Seite und die lange Seite zusammennähen, durch die andere kurze Seite wird gewendet. Dann werden die Aufhänger gebügelt und erneut Stoffklammern um die Ränder gesteckt. Zusätzlich wird nun auf jeden Aufhänger ein Stück des Klettverschlusses gelegt und alles wird rundherum mit einem Geradstich zusammengenäht.

Als nächstes nähen wir nun das Utensilo. Dazu legen wir wie oben abgebildet die Stofflagen in der Größe 50cmx30xm vor uns hin. Zuerst kommt das Vlies, dann der Aussenstoff und zuletzt der Innenstoff. Der Aussenstoff und der Innenstoff sollten mit den schönen Seiten einander zugewandt sein. In der rechten unteren Ecke legt ihr zwischen den Aussenstoff und den Innenstoff eure Aufhänger wie oben abgebildet hinein und steckt diese auch fest. Am besten ist es, wenn die Aufhänger mit einer kurzen Naht am Aussenstoff angenäht werden. Klappt also den Innenstoff in der unteren rechten Ecke kurz hoch, näht die Aufhänger an den Aussenstoff, wieder zurücklappen und mit einem Geradstich oben und unten nun zusammennähen.

So sollte das dann ausssehen.

Jetzt habt ihr eine Art Schlauch der rechts und links offen ist. Ihr müsst nun entweder rechts oder links ein Ende dieses Schlauches greifen und durch den Schlauch ziehen. Der Schlauch ist nun halbiert und ihr steckt die Stofflagen wie im oberen Bild gezeigt, fest. Auf der einen Seite liegen die beiden Innenstofflagen aufeinander, auf der anderen Seite die zwei Lagen Volumenvlies und die zwei Lagen Aussenstoff. Näht nun rundherum mit einem Geradstich eine saubere Naht. Ihr müsst allerdings eine Wendeöffnung am Innenstoff übrig lassen. Bei mir ist diese Wendeöffnung zwischen der pinken und der lila Stoffklammer meines blauen Stoffes.

Durch diese Wendeöffnung wird die Tasche danach herausgestülpt und anschließend wird auch die Wendeöffnung zusammengenäht. Mein Innenstoff ist hier leider etwas knittrig geworden.

Fast ist euer Utensilo fertig, Damit das Utensilo einen „Boden“ bekommt, weil aktuell ist es noch ein Schlauch aus dem alles herausfallen würde, steckt ihr euch mit Stoffklammern den unteren Rand wie oben abgebildet fest und steppt mit einem Geradstich eine Naht ab.

Das Gleiche könnt ihr auch am oberen Rand tun und schon seid ihr fertig.

Ich hoffe die Anleitung hat euch geholfen und das Nachnähen macht euch Spaß und keine Schwierigkeiten. Falls ihr doch etwas nicht versteht, etwas unklar ist dann schreibt mir gern einen Kommentar.
Viel Freude wünscht euch.
euer findefant