Grundrezept Gemüsepaste – Gemüsebrüheersatz, glutenfrei

Grundrezept Gemüsepaste – Gemüsebrüheersatz, glutenfrei

5. Juli 2018 0 Von dodo

Hier habe ich wieder ein sehr einfaches Rezept für euch. Zubereitet im Thermomix TM5

Würzt ihr auch gern mit Gemüsebrühe? Seit ich die Gemüsepaste das erste Mal gemacht habe, gibt es hier nichts Anderes mehr zum Würzen. Ich mache die Gemüsepaste an sehr viele Gerichte, auch ins Kartoffelwasser, in Salatdressings, an Dips etc. Das Wichtigste für mich ist: Ich weiss genau was drin ist, kein Gluten, keine Hefe, keine Geschmachtsverstärker und viel aromatischer als ein Brühwürfel ist sie sowieso. Aus 1x kochen, bekomme ich etwa 2 Marmeladengläser raus. Gekühlt aufbewahrt, hält sie sich ein paar Wochen, wenn nicht sogar Monate (?) Bei uns überlebt sie allerdings nie sehr lange, da ich sie wie schon gesagt fast für jedes Gericht verwende. Dies ist übrigens auch eine Version ohne Weißwein. Die meisten Thermomix Gemüsepaste Rezepte enthalten Alkohol, diese nicht. Und nun geht es los. Ihr braucht:

900 Gramm Gemüse

(Ich nehme immer, 1 Bund Suppengrün, 1 große Zwiebel, 3 Knoblauchzehen, 1/2 Kohlrabi, ein paar kleine Cocktailtomaten, 1/2 Paprika und noch ein paar Möhren extra)

120 g grobes Salz

frische Kräuter

(meine Kräuter die ich gern verwende, da sie in meinem Garten wachsen: Petersilie aus dem Bund Suppengrün, Rosmarin, Thymian, Maggikraut, Chillikraut, Schnittlauch, Oregano)

30g Öl (Rapsöl, Olivenöl)

20g Wasser

Das Gemüse und die Kräuter putzen und in grobe Stücke schneiden. Die Gemüse und die Kräuter in den Thermomixtopf geben und mit Hilfe des Spatels 10 Sekunden auf Stufe 7 zerkleinern. Gegebenenfalls ein paar weitere Sekunden einstellen, falls noch größere Stücke im Topf sind. Alles mit dem Spatel nach unten schieben.

Das Meersalz, das Öl und das Wasser hinzugeben und alles für 40 Minuten, Varoma, Stufe 3 einkochen.

In der Zwischenzeit Gläser ausspülen und mit kochendem Wasser übergießen.

Wenn die Gemüsepaste fertig ist, sie in die Schraubgläser füllen und für 10 Minuten auf den Deckel stellen. Danach die selbstgemachte Gemüsebrühe am besten im Kühlschrank aufbewahren.

Ich wünsche euch gutes Gelingen

euer findefant